Index Vergessene �thertheorien

Od versus Elektrostatik

(nach Durville)

© copyright Alfred Ballabene , Wien



 

Unterschiede zwischen Elektrostatik und animistischer Polarit�t

Auszug frei nach H. Durville: "Die Physik des Animal-Magnetismus", Seite 200 ff:

      Es erfolgt keine Induktion nach dem Heterogenit�tsgesetz der Elektrostatik (bewirkt abwechselnde Polarit�ten), sondern die Od-Polarit�t �bertr�gt sich sehr langsam (als gleiche Polarit�t) auf das andere Objekt.

      Ein elektrisch geladener K�rper zieht andere (leichte) K�rper an sich. Nichts dergleichen zeigt sich an den Tr�gern des Animismus.

      Ein elektrisch aufgeladener K�rper gibt seine Ladung bald an den umgebenden Luftstrom ab. Animistisch aufgeladene K�rper behalten ihre Ladung sehr lange.

      Werden K�rper mit entgegengesetzter Ladung aneinander gebracht, so gleicht sich die Ladung aus. K�rper mit animistischer Ladung behalten in der selben Situation ihre Odpolarit�ten bei.

      Elektrizit�t wird nur durch Metalle und ionisierbare Fl�ssigkeiten gut geleitet. Der Animismus (Od) kann auch durch Glasst�be und Seidenf�den bestens weiter geleitet werden. Die meisten Beobachtungen von Odlohen fanden in den Versuchen von Reichenbach an Nichtleitern statt z.B. Kristalle, Pflanzen etc.

      Elektrizit�t ist me�bar. Animismus ist nicht me�bar (wird als Argument verwendet, da� der animalische Magnetismus bzw. Od nicht existiert.


Literatur:

1) Hector Durville: "Die Physik des Animal-Magnetismus (Animismus)", Leipzig, 1912

2) H. Durville: "Der Fluidalkörper des lebenden Menschen" (Übersetzung von Friedrich Feerhow), Leipzig, 1912

3) Spiesberger: "Hermetisches ABC", S.188-189