Index: Vergessene �thertheorien

 

Odpolarit�ten und OBE (Abhebung mit dem �therk�rper)

© copyright Alfred Ballabene , Wien



 

Schlafhaltung in R�ckenlage

Außerkörperliche Erfahrungen (OBE) in Form von Abhebungen (siehe OBE Artikelserie) vollziehen sich in Rückenlage ungleich leichter. Spielt hierbei der abstoßende Effekt gleichpolarer Ladungen zwischen Rücken und Boden eine Rolle?

In R�ckenlage ist das Einschlafen f�r die meisten Sensitiven kaum m�glich. Wenn sie jedoch dann einschlafen, ist der Schlaf sehr leicht, es treten stark f�rbige eidetische Bilder auf bzw. stark plastische Tr�ume und gelegentlich luzide Tr�ume (aus eigenen Beobachtungen bzw. nach Hinweisen aus meiner umfangreichen OBE. Korrespondenz).

In abgeschw�chter Form gilt dies auch f�r die linke Seite (eigene Beobachtungen bzw. Reichenbach, "Odisch magnetische Lehrbriefe", 1.Brief).
 

Gleiche Pole sto�en sich ab.
Die Polarit�ten des Menschen und der Erde nach Untersuchungen von Durville.

Au�er den Beobachtungen aus den Schlafhaltungen gibt es noch einen experimentellen Hinweis bei Reichenbach: "�ber einem H�ufchen amorpher odpositiver Substanz, Kupfergeld, hielten einge Sensitive die linke Hand; sie f�hlten davon dieselbe leichter werden, emporgetrieben, abgesto�en. Von der rechten Hand widerfuhr ihnen das Gegenteil (siehe: Freiherr Dr. Carl v. Reichenbach, "Die odische Lohe und einige Bewegungserscheinungen", S.91, Altmann Verl, Leipzig, 1909)."

Die Schalfhaltung in R�ckenlage f�hrt zudem zu einer odischen Aufladung (Verst�rkung der Polarit�t) und wird somit von Sensitiven als belebend im Sinne wachhaltend empfunden. Damit zusammenh�ngend regt es die Gedankent�tigkeit an (dagegen mu� man dann bei OBE durch spezielle �bungen besonders ank�mpfen).

Den Gegenteiligen Effekt hat das Schlafen in Bauchlage. Diese Haltung f�hrt zu einem Spannungsabbau und wird von Sensitiven als schlaff�rdernd empfunden.