Der
Uluru (Übersetzt: "schattiger Platz") liegt inmitten
Australiens. Mitten 'drin in der riesigen roten Wüste im Zentrum des
Kontinents.
Abgesehen von seiner erhabenen Schönheit und der Farbenvielfalt im Laufe
eines jeden Tages, ist vor allem eines höchst interessant an ihm:
Er ist ein riesiger Monolith ! Um nicht zu sagen: Der größte Monolith
der Welt. Also der größte zusammenhängende Stein. Er ist etwa 4 ½ km
lang, 2 ½ km breit, und 348,7 Meter hoch - und das ist nur sein kleinster
Teil, denn das meiste von ihm ist noch vergraben.
Eigentlich
ist er ein riesiges Stück Sedimentgestein (wie z.B. Sandstein). Vor ungefähr
600 Millionen Jahren wurde ein gewaltiges Gebirgsmassiv langsam abgetragen
und lagerte sich in einer Ebene ab. Und ein gigantisches Stück dieses
Plateaus brach dann einfach so ab und drehte sich auch noch um ca. 75 Grad
um. So sieht man heutzutage die unterschiedlich alten Ablagerungsschichten
- also genaugenommen ja eigentlich seine Höhe - ähm - Tiefe ?
Die abgeplatzten Gesteinschuppen an den Felswänden des Monolithen
resultieren zum einen aus den Wasserrinnsalen, die nach Niederschlägen über
die Flanken fließen, und zum anderen aus den sehr hohen
Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Während des Tages
belaufen sich die Temperaturen auf bis zu 40° C und liegen nachts
durchaus im Minusbereich. Tagsüber dehnt sich das Gestein durch die Wärme
aus und zieht sich nachts durch die eintretende Kälte wieder zusammen. So
zermürben die Temperaturschwankungen allmählich den Fels.
Genaugenommen besteht er ja aus relativ grobkörnigem Sand (ganz im
Gegensatz zu dem recht feinen Sandstein, den man bei uns kennt). Und der
Sand ist grau! Bloß liegt dieser Riese inmitten einer gigantischen roten
Wüste. Und da über diese Ebene recht oft der Wind bläst, ist er eben
total verstaubt - mit dunkelrotem Sand versteht sich. Und deshalb sieht er
auch immer so toll rot aus.
|