logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
4 gesamt
Hauptforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Energie: Energievampir (wiki) Energie: Batterie von Bagdad (wiki) Energie: Bewusstsein&Materie (wiki) Meditation: Meditation (ressort) Meditation: Aufmerksamkeit (wiki)
re: Unbekannter Autor aus dem Mittelalter
tralala * schrieb am 21. August 2005 um 8:29 Uhr (768x gelesen):

diesen Text findet man auch in
Kontemplative Meditation - Die Wolke des Nichtwissens, hrsg. v. Willi Massa.
Topos Taschenbücher 30, Matthias Grünewald Verlag Mainz 11974, 21975, S. 132

gruss
dasT
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Im 14. Jahrhundert erfreute sich im englischsprachigen Raum eine Mönchsschrift, Die Wolke des Nichtwissens, großer Beliebtheit. Der anonym bleibende Autor fordert in dieser Anleitung zum inneren Gebet radikal, alles begriffliche Denken aufzugeben. Alle Gedanken und Vorstellungen sollen unter der Wolke des Vergessens begraben werden, während allein die Liebe zu Gott in die Wolke des Nichtwissens aufsteigen soll. Die Wolke des Nichtwissens über mir - also zwischen mir und Gott - und die Wolke des Vergessens unter mir - also zwischen mir und allem Geschaffenen - befinde ich mich im mystischen Schweigen, in der Erfahrung des Nichts und Nirgends.

Vergiss das "Überall" und das "Etwas". Sie verblassen vor diesem gesegneten "Nirgendwo" und "Nichts"! Sorge dich nicht, wenn deine Sinne und Fähigkeiten dieses "Nichts" nicht erfassen. Es kann nicht anders sein. Dieses "Nichts" ist so groß und tief, dass es für sie nicht erreichbar ist. Es lässt sich nicht erklären, nur erfahren. Wer noch nicht lange mit diesem "Nichts" vertraut ist, empfindet es dunkel und unergründlich. Was als tiefe Dunkelheit erfahren wird, ist in Wirklichkeit ein geistiges Licht, das diese Menschen blendet. Wer wird dieses "Nichts" wohl als "Leere" verspotten? Natürlich unser oberflächliches Ich, nicht unser wahres Selbst. Unser wahres Selbst nennt es unermessliche Fülle. Denn in diesem Dunkel erkennen wir alles in einem, das Wesen aller körperlichen und geistigen Dinge, ohne unsere Aufmerksamkeit auf etwas im Einzelnen zu richten.18

Diese Anleitungen eines gebetserfahrenen englischen Mönchs beleuchten ohne Schwierigkeit auch das Nichts im östlichen Sinn: es lässt sich nicht erläutern und andemonstrieren, nur erfahren. Der Unerfahrene empfindet es fremd und abschreckend. Aber in Wirklichkeit ist es Fülle und Macht, explodierende Energie, die alle Gestalten in sich zusammengeschmolzen hat.



zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: