(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
OBE:
Astralebenen (*)
Astralwandern:
Astrale Welten Lebenslust (hp)
Astralwandern:
Seltsame Erlebnisse (hp)
Astralebene:
Astralvampir (wiki)
Astralebene:
Budaliget (wiki)
Humor:
Humor (rubrik)
Re: Was für ein Ton ist das?
Koschg schrieb am 3. August 2001 um 21:26 Uhr (427x gelesen):
Hallo!
Das menschliche Ohr nimmt nicht nur Schwingungen von aussen über das Trommelfell und die Gehörknöchelchen wahr, sondern die Gehörschnecke (bzw. die Sinneszellen) erzeugt auch spontan Schwingungen. Diese Schwingungen leiten sich in umgekehrter Richtung über die Gehörknöchelchen aufs Trommelfell, das in diesem Fall als Lautsprechermembran und nicht wie sonst als Empfänger funktioniert. Die so erzeugten Töne des Innenohrs können dann mit Mikrophonen gemessen werden. Diese sogenannten "otoakustischen Emissionen (OAE)" zeugen von einem intakten Innenohr. Durch Gehörstöpsel werden dann die vom Innenohr erzeugten Schallwellen nicht nach aussen abgegeben, sondern werden wieder reflektiert. Deshalb ist der Ton mit Gehörstöpsel lauter hörbar...(=Theorie, ich weiss aber nicht, ob man diese Emissionen selbst wirklich hören kann. Ich glaube man braucht Hochleistungsmikrophone für die Messung!).
Diese Methode (leicht abgeändert) wird unter anderem bei allen Neugeborenen verwendet, um diese auf ein mehr oder weniger intaktes Gehörvermögen zu untersuchen.
Das wäre also eine physiologische Erklärung für den Ton.
Ich wüsste aber nicht, warum dieser Ton (sowie das Rauschen) kurz vor bzw. bei OBE-Auslösung plötzlich einfach so viel lauter werden sollte. Ausserdem können der Ton und das Rauschen bis zu einem gewissen Grad bewusst gesteuern werden. Ich persönlich glaube eher an eine nicht-physiologische Ursache.
Nur was ich eigentlich sagen wollte: Tatsache ist doch, dass dieser Ton bei vielen vorhanden ist. Und - es ist wirklich eine der einfachsten Methoden für eine OBE-Auslösung. Also pfeiff ich auf eine Erklärung für die Tonentstehung, da es mit oder ohne Erklärung der Ursache funktioniert *grins*.
Mit einem Tinitus hat der innere Ton m.E. nichts zu tun.
Liebe Grüsse und viel Spass beim Lauschen!
Koschg ;-)

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: