Re: Zwei Hertz
Joachim schrieb am 14. Oktober 2001 um 11:37 Uhr (371x gelesen):
Hi Koschg,
ich weiß nicht, ob Dir helfen kann, aber ich will es auf meine Art versuchen.
Der erste Herzton ist der Anspannungston (oder Muskelton) der großen Herzkammern, der zweite etwas später der Klappenschließungston der beiden Schlagadern (Aorta und Lungenarterie). Damit haben wir, wenn Du so willst, zwei Töne innerhalb eines Zyklus, also 2 Hz.
Das andere ist das pulssynchrone Rauschen der Pulswelle, die natürlich auch das Innenohr erreicht. Die Pulswelle ist in der Peripherie mit einer Einkerbung (sog. Dikrotie) versehen, die der Überlagerung der von der Endstrombahn und von Gefäßabzweigungen zurückkehrenden, reflektierten Tonwellen des Pulses mit dem Ausgangsgeräusch entspricht. Dies würde wiederum ein zweiter Ton nach einem ersten Rauschen bedeuten, d.h. eine 2 Hz-Schwingung.
Meine Vermutung ist, dass im Stadium intensiver Entspannung eine hochgradige Sensibilität für solche körpereigenen Schallwellen vorhanden ist.
Dabei ist festzuhalten, dass der Schalleindruck nicht unbedingt immer da sein muß sondern auch als Kribbeln oder Stromstoß empfunden werden kann.
Wie hören sich denn genau die Töne an? Rauschen, Summen, Brummen, Klingeln, hoher Ton, tiefer Ton, Knacken ...
Gruß Joachim

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf:
- Zwei Hertz ~ Koschg - 13.10.2001 19:33 (3)
- Re: Zwei Hertz ~ sven gramatzki - 16.10.2001 13:56
- Re: Zwei Hertz ~ Joachim - 14.10.2001 11:37