Sternschnuppenregen
woelfi schrieb am 18. November 2004 um 20:08 Uhr (569x gelesen):
Derzeit durchfliegt die Erde wieder einen Meteoritenschwarm, die sogenannten Leoniden. Dies hat zur Folge, dass seit gestern eine erhöhte Anzahl von Sternschnuppen zu beobachten ist – zumindest, wo klares Wetter herrscht.
„Die Leoniden sind nach ihrem scheinbaren Herkunftsort am Himmel, dem Sternbild Löwe (lateinisch: Leo) benannt. Das Schauspiel ist ... am besten von einer dunklen Stelle aus mit freiem Blick Richtung Osten zu beobachten. Dort stehe das Sternbild Löwe um Mitternacht deutlich über dem Horizont. Da sich die Sternschnuppen über den gesamten Himmel verteilen könnten, mache eine Beobachtung mit einem Fernrohr allerdings wenig Sinn, ...
Verursacht werden die Leoniden durch den Kometen Tempel-Tuttle. Wenn er auf seiner Umlaufbahn in Sonnenähe kommt, werden Materieteilchen herausgelöst, die zu diesem Zeitpunkt als Schweif sichtbar sind. Dabei bilden sich Staubwolken in der Umlaufbahn, die jeweils an einer anderen Stelle liegen. Wenn die Erde auf ihrer Bahn eine Staubspur kreuzt, dringen einige Teilchen in die Atmosphäre ein. Diesmal ist die Staubspur aus dem Jahre 1733 zu sehen.“ (dpa)
Der Höhepunkt der diesjeährigen Leonidensaison wird für Samstag Nacht erwartet. Dann sind schätzungsweise bis zu 50 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen.

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf:
- Sternschnuppenregen ~ woelfi - 18.11.2004 20:08 (4)