Wichtig, brauch hilfe
Rüdiger schrieb am 6. Mai 2004 um 22:22 Uhr (443x gelesen):
> Du brauchst hier eigentlich nur die Flächenformel für ein rechtwinkliges Dreieck, dessen beiden Katheten a und b gegeben sind. (Zeichne es dir auf, dann siehst du dass die Fläche genau die halbe Fläche eines Rechtecks mit Seitenlänge a und b ist.)
>
> Wenn du a und b gegeben hast, kannst du anhand der Angaben für das ursprüngliche rechtwinklige Dreieck - Seite a ist um soundsoviel länger als b usw., eine Gleichung aufstellen und a nur durch b ausdrücken. (Umgekehrt ginge es natürlich auch.)
> Den Flächeninhalt für das ursprüngliche Dreieck kannst du dann in einer Gleichung A = usw. aufschreiben, in der nur noch die Variable b vorkommt. (Wenn du es ausmultiplizierst, hast du auch ein b*b, aber das lass einfach so stehen).
>
> Den Flächeninhalt für das neue Dreieck A* kannst du genauso aufschreiben, du musst aber die Seitenlängen natürlich den Angaben entsprechend ändern, dadurch sieht es ein bisschen komplizierter aus. (Auch hier kommt ein b*b beim Ausmultiplizieren heraus).
>
> Jetzt das Wichtigste: Stelle eine Gleichung auf, in der du den alten und den neuen Flächeninhalt miteinander in Beziehung setzt (hier müssen die 2,5 Unterschied vorkommen, die neue, größere Fläche A* und die alte Fläche A).
>
> Diese Gleichung kannst du dann einfach lösen, b*b fällt auf beiden Seiten weg, der Rest ist Rechnerei, es kommt aber für das b eine schöne Zahl raus, mit nur einer Stelle hinter dem Komma.
>
> Wenn du das b ausgerechnet hast, sieh deine Aufgabe nochmal von Anfang an durch, da musst du dann nur noch einsetzen, um zum a zu kommen.
>
> Anhand der Probe kannst du sehen, ob du richtig gerechnet hast.
Kann ich bestätigen! :-)

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: