logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
5 gesamt
Heilerarchiv   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Aura: Aura - Schutzritual (wiki) Energie: Energievampir (wiki) Energie: Batterie von Bagdad (wiki) Energie: Bewusstsein&Materie (wiki)
Re: Aura
Lizzy schrieb am 27. Juni 2001 um 20:21 Uhr (386x gelesen):

> Bisher habe ich das Aurasehen immer so hingenommen wie es ist. Nun habe ich mal eine Frage!
> Was bedeutet es wenn ein Mensch eine tieforange bis (an den Rändern) dunkelrote Aura hat?

Die Rotgruppe
In der ätherische Aura besitzt die Gruppe der Rottöne die langsamste sichtbare Schwingung. Rottöne haben eine Doppelnatur. In ihrer positiven Form, wenn sie hell und klar sind, stehen sie für Energie, Wärme und Anregungen. Ihre negativen Aspekte reichen von Widerspenstigkeit und Streitsucht bis zu Zorn, Bosheit, Destruktivität und Hass. Erscheint das Rot sehr dunkel, zeigt es Egoismus und eine wenig vornehme Gesinnung an. Ein tiefes Rot weist gewöhnlich auf Leidenschaft hin. Wird es strumpf und trüb, sind diese Leidenschaften unsauber und ungesund, Rot mit einem Stich ins Braune bedeutet Angst, und wenn das Braun dunkler und schließlich schwarz wird, ist es ein Anzeichen für Böswilligkeit.
Spielt das Rot ins Gelbe, erkennen wir daran unbeherrschte Emotionen und Begierden. Ein helles Rot verrät das nervöse Temperament, ein klares leuchtendes Rot ist das Kenzeichen für Vitalität, Großzügigkeit und körperliche Gesundheit. in rosiges Leuchten beweist kindliche Liebe und Liebe zur Heimat, während ein Rot, dass ins Rosa übergeht, Glück und Zärtlichkeit anzeigt.

Die Orange-Gruppe
Orange in seiner klarsten Form ist ein Hinweis auf Kraft und Vitalität. Wird es rötlich, deutet es auf eine Neigung zur Ichbezogenheit.
(Keit Sherrwood)



zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: