(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Test:
Regeln für Experimente (wiki)
Entschuldigung und Versuch einer sprachwissenschaftlichen Heleitung von "Lopex"
Dorkas schrieb am 5. Juni 2001 um 21:15 Uhr (485x gelesen):
Lopex
Hallo, Nirtak, merry meet!
Okay, ich sehe es ein, ich habe Scheiße gebaut. Hiermit entschuldige ich mich dafür. Damit Du siehst, daß ich es ernst meine, greife ich jetzt mal ganz tief in meine Kiste und zaubere Folgendes hervor:
Also: Mythologisch ist mir kein Name "Lopex" bekannt, auch kein Begriff (botanisch, zoologisch, sonstig), der dahin geht.
Sprachwissenschaftlich kommen wir der Sache schon näher, aber nur eventuell. Wenn du gestattest?
Also: Namensendungen auf "ex" oder "ix" sind aus dem indoeuropäischen Sprachraum der antike aus dem keltischen und dem römischen Bereich bekannt. Beispiele sind der "Haruspex", ursprünglich ein etruskischer Piester, (ein Volk nichtindoeuropäischer Sprache), wobei das "spex" auf romanische Übernahme deutet, und der Name des Gallierführers Vercingetorix.
Lopex könnte eine Abwandlung oder Verballhornung eines mir nicht bekannten lateinischen Begriffes sein oder eine sprachliche Variante von irgendwas, und zwar im iberokeltischen Raum. Nach der Grimm'schen Regel (Lautverschiebungen) kann es nämlich sehr gut sein, daß aus "x" ein gezischtes "z" wird. So wird, vergib mir, tatsächlich aus Lopex der Name Lopez. Ehe Du dich wieder auf den Arm genommen fühlst, hier ein paar Beispiele: Es kann sich dabei tatsächlich um einen Vornamen handeln, da viele ehemaligen Vornamen im Spanischen zu Nachnamen wurden. Man achte auf Lope(z) de Vega oder Garcí Ordoñez de Montalvo (Autor des "Amadís von Gallien", früher mal bei Klett-Cotta in deutscher Übersetzung, aber trotzdem Mist). Aus Garcí wurde Garcia, der häufigste spanische Nachname überhaupt.
Doch zurück zu Lopex, bzw. Lopez: Da Spanien iberokeltischer Siedlungsraum war und von den Römern besetzt wurde, kann es zwei Erklärungen geben: Lopex könnte eine nicht weiter schriftlich fixierte Form eines Namens sein, welcher später zu Lopez wurde (bitte einen Hispanologen oder Romanisten fragen, besser noch einen Sprachhistoriker). Dieser Name ist entweder die Verballhornung eines römischen Begriffes oder aber eventuell eines keltischen. So wurde aus "Gorth", Efeu nämlich "Garcí" und später "Garcia", aus "Ruis", Eiche der Name "Ruíz" usw. Keltische Reste haben sich eigentlich nur noch in den Namen erhalten. Achtung: Die Aussagen, die ich machte, gelten NICHT für das Baskische. Baskisch ist kein spanischer Dialekt, sondern eine völlig eigenständige Sprache, die nicht der indoeuropäischen, aber auch keiner anderen bekannten Sprachfamilie angehört. Es kann natürlich sein, daß ich völlig auf dem Holzweg bin, was die Einordnung des Begriffes angeht, aber es ist zumindest eine wenn auch wacklige Theorie, welcher nachgegangen werden kann.
Dir noch alles Gute und viel Erfolg!
Blessed be,
Dorkas

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: