Re: in den fängen des bösen
Jacques schrieb am 29. November 2003 um 16:40 Uhr (580x gelesen):
Wie kann ein anderer in mir das Geheimste in mir sehen, ohne dass auch ich es sehen kann und ohne dass ich ihn in mir sehen kann? Und wenn das Geheimnis in mir, das sich nur dem Anderen offenbart, dem gänzlich Anderen, Gott, wenn man so will, ein Geheimnis ist, über das ich nie nachdenken werde, das ich niemals kennen, erfahren oder als mein eigenes besitzen werde, ergibt es dann einen Sinn, sagen, es sei "mein" Geheimnis, oder ganz allgemein, zu sagen, ein Geheimnis 'gehöre' zu, das es "einem" eigen sei oder gehöre, oder jemand "anderen", der dennoch "einer" bleibt? Vielleicht liegt darin das Geheimnis des Geheimen, und zwar, dass es nichts gibt, das es zu wissen gäbe, und dass es für niemanden da ist. Ein Geheimnis gehört nirgendwohin, es ist niemals zu Hause oder "bei sich". Die Frage des Ichs: "Wer bin ich", nicht im Sinne von: "Wer bin ich", sondern von: "Wer ist dieses Ich", das sagen kann "Wer"? Was ist das "Ich" und was wird aus der Verantwortung, wenn die Identität des "Ich" 'insgeheim' zittert.
(Donner la mort, 1992)

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: