@Weitere Gründe und Beispiele
Midnightghost schrieb am 12. Dezember 2003 um 20:21 Uhr (614x gelesen):
Hallo MagicRaven,
also neben dem Hauptgrund der Geographie.
Gibt es noch 2 großere Gründe.
1) Germanen und auch Kelten, waren keine Bezeichung für eine homogenes Volk, sondern für eine Kultur, mit ähnlichen Religionen, ähnliche Sprache, ähnliches Rechtsentfinden.
Es gab immer wieder Einwanderungen und Assimilationen.
Im Grunde haben sowohl die Kelten und auch die Germanen ganze Volkerstämme verschluck.
Die sich aber doch durch die verschiedenen Götter und Götternamen bemerkbar machen.
Also so ca. wie heute das Christentum.
2) Es hat in der zentral-europäischen germanischen Sprache einige Entwicklungen, die weder die skandinavischen, und erst recht nicht die isländische Sprache mit gemacht haben.
Nehmen wir noch einmal den Gott Odin.
Odin ist der isländische Namen, mit diesen Namen können gerade noch die Skandinavier was anfangen. Also Schweden, Norweger und die Norddänen.
Die Süddänen und die Norddeutschen, hätte man sagen müßen, das man den "Wotan" meint.
Und zu den Hessen, Sachen und Bayern, hätte man sagen müßen, das man den "Wodan" meint.
Und genau, wie bei diesen Beispiel, gilt es für alle nordischen Götter.
Dies nordischen Götter sind Isländische Götter, eventuell noch was für die Schweden und Norweger.
Aber nichts für die Deutschen.
Hier müßte man die genauen Entsprechungen erst suchen und wieder Ausgraben.
Darum ist ja auch der Asatru-Glauben, mit seine Isländischen Göttern, für uns Zentral-Germanen so fremd.
Gruß
Midnightghost

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: