logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
6 gesamt
Hauptforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Test: Regeln für Experimente (wiki)
Re: Matrix
Jan schrieb am 10. Juli 2000 um 19:37 Uhr (695x gelesen):

Schon, sollange ich mit Anika zusammen bin, ist mir das auch Egal*lol*.
Das Pfeien hab ich gefunden, schaun wa mal.

manchmal beschaftigen mich auch solche sachen:
Doppelspaltversuch & nichtlokale Informationen
Doppelspaltversuch mit Strahlteiler.
Bei diesem Versuch werden die Photonen des Lichtstrahls mit einem nichlinearen Strahlteiler geteilt, wobei ein austretender Lichtstrahl auf den Doppelspalt und den Schirm trifft, der andere auf den Detektor um die Masse der Photonen zu messen. Ist der Detektor nicht eingeschaltet tritt auf dem Schirm eine Interferenz auf (welle).
Ist der Detektor eingeschaltet, sieht man zwei Lichtspalte(Teilchen).
Aber was passiert wen man den Detektor erst ausgeschaltet laesst und erst dann einschaltet, nachdem das eine Photon durch den Doppelspalt auf den Schirm getroffen ist und so die Masse des Zwillingsphotons mißt.
Liesse sich dann die Masse des Photons bestimmen ohne die Interferenz zu stoeren? Den wenn kein Inteferenzmuster auf dem Schirm auftritt wuerde das bedeuten das das Photon vorher wueste das der Detektor eingeschaltet werden wird.Außerdem wen der Detektor sehr weit wegsteht und eingeschaltet ist muesste das Photon mit überlichtgeschwindikeit (oder unendlicher Geschwindigkeit) festgestellt haben ob der Detektor eingeschaltet ist oder nicht und mit der selben Geschwindigkeit dies an das Zwillingsphoton weitergeben um keine Interferenz auftreten zu lassen,sonst könnte man Welle und Teilchen gleizeitig messen. In diesem fall ließe sich der Detektor durch ein und ausschalten als Sender gebrauchen um mit ueberlichtgeschwindkeit Informationen zum Schirm zu uebertragen, weil die Information von der Messung vom Detektor zum Photon am Doppelspalt nichtlokal uebertragen wird und der weg durch die Lichtgewindikeit fuer einen Beobachter der sich parallel mit dem Photonenstrahl, in richtung des Detektor gekuertzt erscheint so das die Photonen dortvorher eintreffen.
Weil das in richtung Schirm auch so ist und man Welle und Teilchen nicht gleichzeitig messen können soll, habe ich den eindruck das die Photonen schon
Vorher mit dem Detektor nichtlokal in verbindung steht.


zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: