logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
7 gesamt
Wissensforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Rubrik: Wissen Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Energie: Energievampir (wiki) Energie: Batterie von Bagdad (wiki) Energie: Bewusstsein&Materie (wiki)
re: Der Wassermotor funtioniert nicht.
WildeWurst * schrieb am 22. Februar 2009 um 12:22 Uhr (1410x gelesen):

Hi,

nette Rechung, find ich gut! An einem Punkt machst du allerdings einen Fehler:

> 279028 mg H / (0,01045 mg/C x 3600 s) = 7417 Ampere
>
> 7417 A x 12 Volt = 89004 Watt = 89 kW

Du nimmst an, die komplette Batteriespannung von 12 V würde einen Strom von 7417 A erzeugen. Das würde ja bedeuten, daß die Elektrolysezelle, in der der Wasserstoff erzeugt wird, einen Widerstand von

R = 12 V / 7417 A = 1,62 mOhm hat.

Wenn man für die Elektrolysezelle jetzt einfach mal einen Elektrodenabstand von l = 5 cm und eine Elektrodenfläche A von je 10cmx10cm also A = 100 qcm annimmt (echte Maße sind sicherlich anders, wobei die Größenordnung vermutlich näherungsweise stimmt), dann wäre der spez. Widerstand r des Elektrolyts

r = A * R / l = 0,0324 Ohm * cm

die spez. Leitfähigkeit s = 1/r ist damit ungefähr

s = 30,86 1/(Ohm*cm)

Der Leitfähigkeit von z.B. 1 M KCl - Lösung ist aber nur s = 0,102 1/(Ohm*cm), also rund 300 mal schlechter. Daher fließen in der oben angegebenen Geometrie bei U = 12 V Elektrolysespannung auch nur ca. I = (7417 / 300) A = 24,72 A. Die Leistung ist damit nur P = U*I = 296,6 W bei entsprechend geringerer Wasserstoffausbeute.

Wenn dein zugrunde liegender Ansatz richtig ist, stellt sich die Situation also noch schlechter dar, als du sie beschreibst und der Wasserstoffturbo funktioniert "noch weniger".

An dieser Stelle habe ich allerdings ein Verständnisproblem: Die Energie, die ich zur Dissoziation von Wasser aufwenden muß, sollte doch eigentlich (wenn man einen Wirkungsgrad von 1 annimmt) dieselbe sein, die wieder frei wird, wenn ich Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser reagieren lasse, oder? Warum gibt es dann in deiner Rechnung einen so großen Unterschied zwischen (berechneter) Dissoziationsenergie und dem Brennwert, den du angibst? An dieser Stelle stehe ich gerade irgendwie auf dem Schlauch...

Ansonsten gibt es natürlich diese Freie-Energie-Geschichten (z.B. www.wasserauto.de), deren Argumentation die deine vollständig umgeht. Aber solange ich so ein Ding nicht live gesehen habe... naja, anderes Thema ;-)

Viele Grüße,
WW


zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: