logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
2 gesamt
Hauptforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

fleischessen vs. spirituelle entwicklung !lang!!
Wolfgang Weinbrenner schrieb am 24. Januar 2005 um 13:53 Uhr (587x gelesen):

Wann sieht die "Anti-Fleischesser-Front" endlich mal, dass schon die Darmlänge des Menschen darauf hinweist, dass er ein "Mischesser" ist. Wäre er reiner Pflanzenesser, wäre sein Darm länger, als reiner Fleischesser hätte er einen kürzeren Darm. Und das jenseits aller Statistiken.

Wenn jemand glaubt, es fördere sein spirituelles Wachstum, wenn er kein Fleisch ist, so mag er das tun, aber er soll die anderen in Ruhe lassen! Es ist wie mit der "Anti-Raucher-Front", die die anderen Menschen, nötigenfalls mit Gewalt, am Nikotingenuss zu hindern sucht. Mittlerweile gibt es Statistiken, die zeigen, dass Raucher wesentlich weniger Alzheimer bekommen als Nichtraucher. Und was nun?

Etwas anderes ist die "untierische" Behandlung der Schlachttiere während der Transporte und die Massentötung, die jegliche Achtung vor dem Tier vermissen lässt, sei es Huhn, Schwein oder Rind. DAS muss sich erst einmal ändern. Das Wissen um die Seele des Tieres, das sein Fleisch anderen Wesen als Nahrung gibt, sollte Dankbarkeit gegenüber diesem Tier zur Folge haben.

Außerdem wird erst eine allgemeine Bewusstseinserhöhung der Menschheit Voraussetzung dafür sein, dass der Mensch auf das Töten von Tieren für den Fleischgenuss verzichten kann, weil dann alle Menschen "höher bzw. feinstofflicher" schwingen, und sie bewussten gedanklichen Einfluss auf die Beschaffenheit ihrer Nahrung nehmen können.

Alle dogmatischen Vorstellungen, die man bei manchen Vegetariern und insbesondere bei den Veganern antreffen kann, sind Hindernisse auf dem Weg zur allgemeinen Bewusstseinserhöhung. Verhindern diese also eher, statt sie zu fördern.

Gruß Wolfgang

zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: