logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
11 gesamt
Hexenforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Ressort: Hexen Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Magie: Magie-Ressort Magie: Ausbildung zum Zauberer (wiki)
odin wotan
tralala schrieb am 28. November 2004 um 11:42 Uhr (1153x gelesen):

hi, mal keine panik!
wenn es nur auf gund von namen oder bezeichnungsnutzung zu überwachung käme dann........
und die germanistikstudenten wären die ersten die überwacht würden

*grinsegruss*
dasT

Odin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Odin (altnord. Óðinn, angelsächs., altsächs. Woden, altfränk. Wodan, althochdt. Wutan, Wuotan) gilt gemeinhin als der höchste Gott der germanischen Mythologie. Ursprünglich war wohl der Ase Tyr (auch: Tiwaz) der oberste Gott der Germanen.

Seine Rolle ist komplex, wie bei vielen germanischen Göttern: er ist Gott des Krieges, der Poesie und der Magie. Sein Name hat im Altnordischen Wort óðr seine Wurzeln, was "Inspiration, Wut" bedeutet. Odin (Óðinn) wird auch auf Vóden verwiesen. Andere Varianten sind: Othinn; Althochdeutsch Wuotan; (Wut) (Tacitus Germania: Wodan id est Furor") Altniederdeutsch Wodan, Wotan; und Altenglisch Woden, Uoden was "wütend", "wild" bedeutet. Bezeichnend ist die seelische Erregung im Wesen Wodans. Er wird auch der Allvater genannt, oder "Vater der Götter", da viele Götter (doch nicht alle von ihm abstammen. (Auf Isländisch: aldafeðr/aldafaðir), oder auch "Vater der Zeitalter" bzw. "Vater der Familien". Das Wort benutzt Snorri Sturluson in seiner jüngeren Edda. Zusammen mit Hoenir und Lodur "erschafft" Odin das erste Menschenpaar. "Seele gab Odin, Sinn gab Hoenir, Leben gab Lodur und lichte Farbe" (Voluspa 12, Genzmer), womit Seele, Verstand und die Sinne gemeint sind.

Der "Wotanstag" oder auch "Wodenstag" wurde im Englischen zum "Wednesday" (vergleiche auch Dänisch, Schwedisch und Norwegisch onsdag). Odins Sohn Thor (auch: "Donar") gibt unserem "Donarstag", Donnerstag bzw. im Englischen dem "Thursday" seinen Namen; der Name von Odins Frau Frigg (auch: Freja) steckt noch in unserem Freitag. Der römische Historiker Tacitus setzt Odin gleich mit dem Gott Merkur, da Odin ebenso wie Merkur als "Führer der Seelen im Totenreich" angesehen wurde.

Odins Namen
Alföðr = Allvater (Gylfaginning 14)

Aldafaðir = Vater der Menschen (Vm 5 u. 53 sowie bei Bragi gamlis Ragnarsdrápa 14)

Atriðr = Angreifer (Grimnismál 48)

Báleygr = der mit dem flammenden Augen (Grimnismál 47)

Bileygr = der schlecht sehende (Grimnismál 47)

Biflindi = der mit dem bemalten Schild (Grimnismál 49)

Bifliði = der die Heere zittern macht (Gylfaginning 2)

Bölverkr = der Übelstifter (Grimnismál 47)

Farmatýr = Gott der Last (Grm 48)

Fimbulþulr = mächtiger Redner/mächtiger Weiser (Hav. 80 und 142)

Fimbultýr = gewaltiger Gott (Vsp 60)

Fjölnir = der viel Wissende (Grm 47, Reginsmál 18, Gylf 2 und 19)

Fjölsviðr = der sehr Weise (Grm 47)

Gangleri = der vom gehen Müde (Grm 46)

Gagnráðr = der Entgegen-Rater (in der Vafdrudnismál 8 und Folgende)

Gautatýr Göten-Gott (Eyvindr Finnson: Hákonarmál 1 um 960 entstanden)

Gautr = Götländer (Grm 54)

Glapsviðr = der geübte Verführer (Grm 47)

Grímnir = der Maskierte (bezieht sich auf seine Verkleidung in der Grímnismál; Grm 47 und 49)

Grímr = (siehe oben, kommt in der Grm 46 und 47 vor )

Göndlir = der Zauberer (Grm 49)

Hangatýr = Hänge-Gott (Reflexion auf Háv 138, und bei den Skalden und bezieht sich auf sein Selbstopfer in Odins Runenlied)

Hár =der Graue (Grm 46; könnte aber auch der Große, der Ruhmreiche bedeuten)

Hárbarðr = Graubart (Grm 49; von hárr = grauhaarig)

Hárr = der Hohe (Háv 109, 111, 164)

Herblindi „nicht Helblindi“= der das feindliche Heer Blendende (Grm 46)

Herföðr = Heervater (Vsp 29; häufiger allerdings Herjaföðr in der Vsp 43, Grm 19, 25, 26 Vm 2, Hyndluljóð 2)

Herjann = Herrscher, genauer: Führer des wütenden Heeres bzw. Heerführer (Vsp 30, Grm 46, Guðrúnarkviða I 19)

Herteitr = der Heer-Frohe (Grm 47)

Hjálmberi = Helmträger (Grm 46; Odin mit dem Goldhelm: Gylf 51, Skaldsk 17)

Hjarrandi = von hjarri, was bewegen, springen, aufhängen bedeuten kann, Bedeutung allerdings nicht klar und gesichert (bei Bragi gamli Boddasons Ragnarrsdrápa 11)

Hnikar(r) = Aufhetzer (Grm 47, Reginsmál 18 und 19)

Hnikuðr = siehe oben, in der Grm 48 belegt

Hrafnaguð = Rabengott (nur in der Gylf 37 belegt)

Hroptatýr = nicht eindeutig geklärt, könnte aber vom altnord. hróp abstammen was Verleumdung, Gerücht, Ruf, Schrei bedeutet, ich favorisiere allerdings das altnordische hrópa, was rufen, schreien, krächzen oder krähen bedeutet, was eine Anspielung auf Odin als Rabengott bedeuten kann, oder auch auf ihn als Kriegs- und Schlachtengott, also ein Schlachtruf, beziehungsweise auch eine Anspielung auf seine Stimme sein könnte. (Grm 54, Háv 160)

Jafnhárr = der ebenso Hohe (Grm 48)

Jalkr = Wallach (Grm 49 und 54)

Kjalarr = Schlittenfahrer (Grm 49)

Miðvitnis = Konjunktion der Wörter mið, was Mitte oder einfach mit bedeutet und vit(i) was Verstand/Wissen bedeutet, also der Mittwisser Simek schreibt in dem „Lexikon der germanischen Mythologie“, dass der Name Meerwolf oder auch Wolf der Mitte bedeutet, dem ich nicht zustimmen kann, wenn man die Sprachwurzeln beachtet. (laut Grm 50 ein Name Odins, nicht eines Riesen)

Ófnir = der Aufhetzer ? von ófa was Streitbarkeit ? bedeutet (Grm 54)

Ómi = der Lärmer (Grm 49)

Óskí = der Wunsch-Erfüller (Grm 49)

Saðr = der Wahre (Grm 47)

Sanngetall = der die Wahrheit Erratende (Grm 47)

Síðskeggr = Lamgbart (Grm 47)

Síðhöttr = Lang-Hut (Grm 47)

Sígtýr = Kampf- oder Sieggott (Pl. von sigtívar in der Grm 45, Vsp 44 und 49)

Sigvaðir = Kampfvater oder wahrscheinlicher Siegvater (Vsp 55, Ls 58)

Sigföðr = siehe oben (Grm 48)

Skilfingr = der auf einem Berg oder Felsen Wohnende (Grm 54)

Sváfnir = der in den Schlaf, Tod? versetzt (Grm 54)

Sviðrir = von sviða, was Speer bedeutet, möglicherweise Speergott, sviða kann aber auch erhitzen oder sieden bedeuten, was bei Odin wiederum auf die schamanische Praxis hindeuten könnte (Grm 50, auch Gylf 2 und 19)

Sviðr oder Sviðurr= siehe oben (Grm 50)

Svipall = veränderlich (Grm 47, bezieht sich auf seine Vielgestallt, bzw. auch auf die häufig wechselnden Namen)

Þekkr = der Beliebte (Grm 46)

Þriði = der Dritte (Grm 46 und der Gylfaginning, wo Odin zusammen mit Hárr und Jafnhárr als Göttertrias gedeutet werden kann)

Þror = Angreifer, eher aber der Gedeihliche (Grm 49)

Þuðr = der Mächtige ? Bedeutung nicht gesichert! (Grm 21, 46, 54)

Þundr = siehe oben

Uður oder Uðr = der Gönner (Grm 46)

Vakur Vakr = der Tüchtige (Grm 54)

Valföðr = Vater der Erschlagenen dt. Walvater (Grm 48 und Vsp 1)

Váfuðr = Wind (Grm 54)

Viður = Bedeutung nicht klar, Töter ? (Grm 49)

Yggr oder Yggir = der Schreckliche (Háv 3, Grm 53 u. 54, Vm 5, Hym 2, Fm 43)




Zusätzliche Namen in den Kenningr

Viðrimnir = der weit Umzäunde

Gollor = der Goldene, der Glänzende

Dresvarpr = ?

Fjallgeiguðr = ? Fjall bedeutet Fels/Berg, oder auch Fell/Haut

Gapþrosnir = ?

Geiguðr = am Galgen Baumelnder

Gollnir = wie Gollor

Hleifruðr = ?

Hrami = Reißer

Hrjóðr = Vernichter

Hvatmóðr = der zur Aufhetzung strebt

Hléfreyr = Herr des Schutzes

Rọgnir = der Zänkerer, der Streiter

Skollvaldr = Mächtiger Sonnenwolf

Sigðir = Schwert/Sense; Schwertträger oder Sensemann

Ennibrattr = schroffe Stirn

Lọndungr = ?

Jolfuðr = Bär

Yjungr? = Yggjungr? Nachkomme des Gottes Yggr (König oder Fürst)





zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: