logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
7 gesamt
Hexenforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Ressort: Hexen Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Hexerei: Hexen-Ressort Magie: Magie-Ressort Magie: Ausbildung zum Zauberer (wiki)
Re: Hexenarten...
Albine schrieb am 14. November 2004 um 15:38 Uhr (755x gelesen):

Hallo du,



> ganz so einfach ist diese Einteilung nicht.

Ich habe diese Einteilung nach den Erfahrungen aus meinem Buch.

> Meistens sehr neu und vorallem sehr willkürlich.

Einige Bezeichnungen sind schon 100 Jahre alt.

> Übrings ist die Bezeichung "Küchenhexen" eine abfällige Beizeichnung - also ein Schimpfwort.

Nein.
Definition Küchenhexe: Selten benutzer Begriff für den hausfrauentypus, der sich vorwiegend auf die handwerklichen Aspekte der Magie, die Erde und die Elementarkräfte konzentriert. ( Ist darauf zurück zu führen, dass Urreligion der Hexen vermutlich teilweise ihren Anfang des Handwerkes in der Küche fand), wo Heilkräuter bereitet und Sprüche dabei gemurmelt wurden. Es ist auf gar keinen Fall dekradierend zu betrachten!



> Dann muß man unterscheiden zwischen:

> 1) Schamanismus:

> 2) Hexentum:

> 3) Mysterienkulte:

> 4) Ritualmagie:

> 5) Wicca:

> Wobei zubeachten ist, das Wicca kein Hexentum ist. Und das Hexentum auch kein Wicca ist. Obwohl sich die Wiccaner gern auch als Hexenbezeichnen, was nur teilweise stimmt.

> Auch sind Wiccaner keine Ritualmagier, auch wenn sie gerne versuchen ritualmässig zu sein.

> Genauso wenig sind Wiccaner Schamanen. Manche Hexen benützen schamanistische Techniken. Trotz dem sind sie keine Schamanen.

> Im Grunde gibt es nach aussenhin keine eindeutige Klarheit.

> Sehr viele benützen von überall her verschiedenste Techniken, das es im christlichen Europa keine 100%ige eindeutige und durchgängige Linie gibt.

> Das meiste, was heute in Europa als esoterisches Wissen zählt, kommt aus dem ägyptisch-hellinistischen und asiatischen (indisch-buddhistisch-chinesischen-jappanischen) Raum.
> An diesen esoterischen Wissen sind keine 5 % europäisch.

Danke für diese neuen Informationen, das habe ich jetzt noch nicht gewusst. ( Wie gesagt, das Thema ist noch Neuland für mich...)

Liebe Gruße,
Albine





zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: