logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
3 gesamt
Hexenforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Ressort: Hexen Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

Re: Religions- Fragen
tralala schrieb am 27. Januar 2005 um 16:10 Uhr (677x gelesen):

> Was wäre, wenn es keine Religion auf dieser Welt geben würde – wenn es nie eine Religion auf dieser Welt gegeben hätte?

hi Abli *eg*,
ein undenkbares szenario *g*
denn der mensch kann aus allem an das er glaubt eine "religion" machen!!
und zu glauben, auch wenn es offenkundlich der grösste unsinn ist, ist der mensch immer fähig.
somit ist er in meinen augen auch immer fähig irgend wo draus eine religion zu machen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
http://de.wikipedia.org/wiki/Religion#Begriff_und_Etymologie
Begriff und Etymologie

Religio hatte im Lateinischen die unterschiedlichen Bedeutungen: "Gottesfurcht", "Frömmigkeit", "Heiligkeit", aber auch "Rücksicht", "Bedenken", "Skrupel", "Gewissenhaftigkeit" oder "Aberglaube". Die weitere Etymologie des Begriffs nicht mit Sicherheit geklärt. Nach Cicero (De Natura Deorum 2, 28) geht religio zurück auf relegere, was wörtlich "wieder aufwickeln", im übertragenen Sinn "bedenken, achtgeben" bedeutet. Cicero dachte dabei an den Tempelkult, den es sorgsam zu beachten galt. Lactantius (Divinae Institutiones 4, 28) führt das Wort zurück auf religare: "an-, zurückbinden". Mögliche ursprüngliche Bedeutungen von "Religion" sind demnach "frommes Bedenken" oder die "Rückbindung" an den von Gläubigen wahrgenommenen universellen göttlichen Ursprung.

Abgesehen von diesen etymologischen Unsicherheiten ist der Terminus auch heute noch problematisch. Mit der europäischen "Entdeckung" bisher in der so genannten Alten Welt unbekannter Kulturen wurde der Begriff auf Sachverhalte angewendet, die zwar Ähnlichkeiten mit dem europäischen Religionskonzept haben (zum Beispiel die Gottesverehrung), in mancher Hinsicht aber auch sehr gegensätzlich sind (zum Beispiel der Ausschließlichkeitsanspruch). Diese Differenz besteht auch zu den östlichen Religionen.

Eine Folge ist, dass heute zwar viele verschiedene Religionen und Religionsformen bekannt und erforscht sind, jedoch eine auf alle Religionsgemeinschaften und -formen anzuwendende Definition noch aussteht und wahrscheinlich - wegen der heterogenen Theoriesysteme- auch in Zukunft nicht existieren wird.



zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: