Lüge und Wahrheit
Füchsin * schrieb am
29. Januar 2007 um 19:35 Uhr (815x gelesen):
Hallo Ash!
Genauer gesagt haben wir 3 Sprachen: die geistig-telepathische, die mimisch-gestische und die jüngste, die Sprache.
Tierarten, die in Gesellschaften zusammenleben (und der Mensch gehört dazu) standen vor das Problem, zum Wohle dieser Gemeinschaft ihre Triebe und Wünsche zu zügeln, um chaotische Zustände zu vermeiden. Also wird z.B. der Affe sich vielleicht die Banane über alles wünschen und begehren, und dennoch beschwichtigend dem Alpha-Tier den Vortritt lassen und am allerbesten nicht so zur Banane starren, als würde es ihm nicht so viel ausmachen. Und auch ein Wolf wird einem Ranghöheren gegenüber nicht "sagen", was er in Wahrheit denkt (geh zum Teufel!) sondern seinen Schwanz einziehen, buckeln und ausweichen. Ist das Lüge? Oder ist das Anpassung an die sozialen Regeln der Gemeinschaft? Würde der Wolf und der Affe zum Ausdruck bringen, was er tatsächlich denkt, gäbe es die größte Keilerei bis einer tot ist.
Bei den Menschen sind es gesellschaftliche Konventionen, die ständige Kämpfe und Prügeleien verhindern. Man gibt sich höflich und lieb, um Beziehungen aufzubauen, die möglichst nützlich sind. Du sagst es ja selbst: könntest losprügeln... aber stattdessen machst du mit.... Würdest du im permanenten Krieg mit deiner Umwelt leben, würdest du nicht lange überleben. Du überlebst, wei du dich an Normen anpasst. Wo die Staatsgewalt zusammenbricht und keine Sanktionen bei Normverstößen zu befürchten sind, verwandeln sich auch 80% der Menschen gegenüber Schwächeren prompt wieder zurück zu Räuber, Killer und Sadisten.
Höflichkeit erleichtert sozusagen das Leben und bringt sogar das Gegenüber in Zugzwang, der ja normalerweise ebenso höflich sein muss. d.h. mitspielen muss. Aber die Diskrepanz zur Wahrheit ist immer da, und für Telepathen, Empathen ist es echt paradox. Nimm es einfach als zusätzliche Information, und Höflichkeitsfloskeln einfach als eine Art Schmuck, Beiwerk, Tarnung - nutzlos, aber irgendwie in der zwischenmenschlichen Kommunikation erforderlich und sie erfolgt automatisiert, und nicht um dich "aus Bosheit bewusst zu täuschen". Wenn du Make-up auflegst und dich schick anziehst, "lügst" du dann auch und hältst den Mann "für doof"? Schon, aber man sollte das nicht so hart sehen - das Aufputzen und Tarnen ist bei allen Tierarten gang und gäbe.
Ich weiß nur, dass ich selbst Lügen vermeide, wenn es geht. Früher sagte ich auf so automatisere inhaltsleere Phrasen wie "Wie geht es dir?" - "Interesseiert es dich wirklich?" Oder "Ach, das interessiert dich doch nicht" oder "nicht gut" usw. und löste dadurch Irritation aus (weil die Normantwort "gut!" lautet). Heute sage ich lächelnd "ja, ja", und lenke schnell ab. Oder ich sage nichts oder "lassen wir das!" Denn die Frage ist ja keine, sondern einfach eine Begrüßung so echt wie "How do you do?". Wenn ich empathische zusätzliche Informationen bekomme, so lasse ich sie mir normalerweise nicht anmerken, sondern spiele mit. Vor allem, wo sie harmlos sind. Es reicht, wenn ich so rechtzeitig auch auf Intrigen usw. komme und mich so rechtzeitig darauf einstellen kann. Warum soll ich auf so harmlose Täuschungsmanöver bei Mensch und Tier so verärgert reagieren? Das ist angeborenes Verhalten.
Weitere leere, zustimmende und tröstende Höflichkeitsphrasen: "Melde dich wieder mal!", "Ich melde mich" , "Komm doch mal vorbei", "Ich helfe dir bestimmt!", "Das sieht gut aus!" "Mach dir nichts draus, "du hast bestimmt recht", "Toll", "Schade!", "das schmeckt sehr gut", usw. usw. usw. Die Höflichkeit (=d ie Sozialisation) gebietet, Hilfe, Unterstützung, Mitleid und Lob anzubieten - und dem, der das Angebot erhält, es nicht sonderlich ernst zu nehmen. Bestenfalls gilt es nur 1x, wenn überhaupt.
Du solltest mal Knigge studieren. Etikette ist Lüge, aber macht sympathisch.
Mit lieben Grüßen -
Füchsin

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: