(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Astrologie:
Kasandra Tarot
Astrologie:
I Ching
Horoskop:
Das Horoskop (*)
Horoskop:
Keltisches Baumhoroskop
Horoskop:
Astrologische Forschung (hp)
Kino:
Kino (rubrik)
Kino:
Kleine Filmliste
Kino:
John Sinclair
Magie:
Magie-Ressort
Magie:
Ausbildung zum Zauberer (wiki)
@Yvette
Sebastian schrieb am 26. März 2005 um 15:28 Uhr (896x gelesen):
> Hi Sebastian
> Nein, Hellsehen ist kein bisschen wie Horoskop-Lesen, dann schon eher wie ein Traum, wo die Szenen einem von selbst entgegentreten und sie nicht unbedingt luzid fokussiert. Aber auch beim physischen Sehen ist es nicht so, dass man wirklich frei entscheiden kann, was man sehen will, nur zu einem gewissen Grade, indem man seine Augen hinwendet. Bei der Hellsicht ist es dasselbe.
Mit dem Horoskop meinte ich ja nur, daß, wenn da steht heute passiert was, man dann auch so durch den Tag geht unter Umständen.
Ist das Hellgesehene so beeinflussend daß man es für unumstößlich hält und es auch eintritt oder sieht man es als wahrscheinlichste Folge die nicht eintreten muß? Das meine ich.
> Natürlich kann ich mich hellwahrnehmend einer Person oder Sache usw. zuwenden, aber ich kann nicht den Rest um mich ausblenden. Ich versuche es zwar, doch es gelingt mir nur so weit, wie man es beim physischen Sehen auch kann. Ich wende mich ab und versuche, es nicht zu sehen. Ganz gelingt es nie. Wie beim physischen Wahrnehmen bleibt ein gewisser Weicher Rundumblick erhalten.
> Wenn ich vergangene oder zukünftige Szenen in Strassen usw. hellsehe, dann wirke ich verträumt, bleibe stehen, blicke vor mich hin, bin halb abwesend, abgelenkt durch die hellwahrgenommenen Szenen, doch ich kann gut unterscheiden zwischen physischer Wahrnehmung und Hellsicht. Die Hellsicht ist selten halluzinatorisch, sondern ähnlich wie Erinnerung oder Traum.
Ok. Hätte ich mir sonst schwierig vorgestellt.
> Hellsicht hat auch nichts mit Wahrscheinlichkeitsrechnung zu tun, sondern ist wirklich so wie die physische Wahrnehmung, direkt und unmittelbar, wie ein Film, der vorwärtsgespult wird (Präkognition), oder rückwärts (Retrokognition).
Naja. Mir gehts auch nicht um irgendwelche Rechnung sondern nur darum ob es eintreffen muß oder nicht. Darüber gibt es ja auch unter Hellsehern verschiedene Meinungen.
> Den psychokinetischen Effekt habe ich immer wieder objektiv festgestellt, doch mischt er sich tatsächlich stark mit meiner Hellsicht, sodass die Trennung oft schwierig ist. Es ist wieder ähnlich wie beim physischen Sehen: Empfängt das Auge nun das Bild oder habe ich mein Augenmerk darauf gerichtet, ist irgendwie automatisch beides.
Dann könntest du getrennt von der Hellsicht etwas verstärken was du mit dem Kopf haben willst? Magie halt...
> Und in diese Richtung will ich tatsächlich, denn ich möchte mit meinen Romanen was bewegen und auslösen. Also nix mit Potter-Mädchen ;-)Deshalb ist dieser psychokinetische Aspekt gleichzeitig ein Vorteil, wie die Hellsicht selbst, was vielleicht bei all den aufgezählten Nachteilen nicht rübergekommen ist.
> Ich bin auch zuversichtlich, dass ich meinen Weg noch finde ;-) Wenn man die Biographien von (grossen) Schriftstellern so liest, dann stellt man fest, dass diese ähnliche schriftstellerische Selbstfindungsprozesse durchmachten, ist also normal bei Schriftstellern, gehört zum Job ;-)
:-)
schöne Ostern, Sebastian
> Bye, Yve

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: