Beitrag wegen Schilddrüsen-Vergrößerung (nach innen) an Anette
Erhard, Helmut schrieb am 18. September 2001 um 11:14 Uhr (553x gelesen):
Hallo Annette,
ich bin ein sogenannter "Leidensgenosse" bezüglich der Einnahme von Schilddrüsenhormonen, um das Wachstum bei mir nach innen zu stoppen bzw. zu verlangsamen, damit sie nicht einmal auf meine Luftröhre drücken kann.
Aufgefallen ist diese Vergrößerung mit einem heißen Knoten nur dadurch, weil anlässlich eines längeren Hustens mit nächtlichem Schweiß die Bronchien gerhöntgt wurden. Der Internist, der dann auch noch ein Szintigramm und Ultraschall machte, wollte am liebsten gleich operieren. Mein Hausarzt war "vernünftiger" und empfahl mir die Hormone, die ich nun schon seit 6 Jahren nehme.
Aufgrund meiner über Jahre gewonnenen Einstellung, dass die meisten meiner körperlichen Beschwerden mit meinem "gestörten" Seelenleben bzw. mit meiner Psyche zu tun haben, bin ich auf der Suche nach einem anderen Weg, von der Hormoneinnahme wegzukommen.
Im Buch von Rüdiger Dahlke "Krankheit als Sprache der Seele" fand ich z.B. folgende interessante Textpassage:
Zitat-Anfang:
Der äußere Kropf symbolisiert den nicht eingestandenen Besitz und Machtanspruch sehr offen. Die Betroffenen lassen »heraushängen«, was sie haben, wie es der Volksmund weiß. Versteckter und damit problematischer ist der nach innen getragene Kropf. Die Thematik ist natürlich grundsätzlich ähnlich, nur wird hier alles in sich hineingefressen und vor der Umwelt versteckt. Nach außen macht das einen besseren Eindruck, der Eindruck nach innen ist dafür um so gefährlicher.
Das Thema Gier ist hier noch tiefer ins Unbewußte abgedrängt und schafft entsprechend tiefere Probleme. Solch uneingestandene Art zu horten und zu raffen kann die Atemluft und damit Austausch und Kommunikation behindern.
Zitat-Ende
Daher suche ich nach einem Gesprächstherapeuten, der mit diesem Thema Erfahrung hat.
Wenn Du mit meinen Zeilen ein bisschen etwas anfangen kannst, dann würde ich mich freuen, mal was vor Dir zu lesen, was Du darüber denkst.
Lieben Gruß

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: